
Die Symptome einer, durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Erkrankung variieren deutlich in ihrer Schwere. Während oft nur milde oder gar keine Beschwerden auftreten, müssen manche Betroffene stationär aufgenommen und eventuell beatmet werden. Für die Ausprägung der Erkrankungssymptome spielt die Reaktion des eigenen Immunsystems eine große Rolle. Eine Voraussetzung für eine angemessene Immunreaktion sind ausreichend hohe Spiegel des Hormons Vitamin D, das durch die UV-B-Strahlung der Sonne in der Haut gebildet wird. Eine groß angelegte Untersuchung mit 4.599 Teilnehmern im Alter von durchschnittlich 62,6 Jahren konnte einen deutlich inversen Zusammenhang des Vitamin-D-Status mit der COVID-19-Hospitalisierungsrate und -Sterblichkeit aufzeigen.
Nach einer COVID-19-Erkrankung konnten bei den Genesenen, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, verringerte Coenzym Q10-Spiegel gemessen werden. Coenzym Q10 weist deutlich entzündungshemmende Eigenschaften auf. Untersuchungen zufolge kann eine Supplementation die Wirkung einer Schutzimpfung verbesser.
Literatur
(1) Komisarenko, Y. I., & Bobryk, M. I. (2018). Vitamin D deficiency and immune disorders in combined endocrine pathology. Frontiers in endocrinology, 9, 600.
(2) Razdan, K., Singh, K., & Singh, D. (2020). Vitamin D Levels and COVID-19 Susceptibility: Is there any Correlation?. Medicine in Drug Discovery, 100051.
(3) Seal, K. H., Bertenthal, D., Carey, E., Grunfeld, C., Bikle, D. D., & Lu, C. M. (2022). Association of Vitamin D status and COVID-19-related hospitalization and mortality. Journal of general internal medicine, 37(4), 853-861.
(4) Webb, A. R., Kline, L., & Holick, M. F. (1988). Influence of season and latitude on the cutaneous synthesis of vitamin D3: exposure to winter sunlight in Boston and Edmonton will not promote vitamin D3 synthesis in human skin. The journal of clinical endocrinology & metabolism, 67(2), 373-378.
(5) Wacker, M., & Holick, M. F. (2013). Sunlight and Vitamin D: A global perspective for health. Dermato-endocrinology, 5(1), 51-108.
(6) Sumbalova, Z., Kucharska, J., Palacka, P., Rausova, Z., Langsjoen, P. H., Langsjoen, A. M., & Gvozdjakova, A. (2022). Platelet mitochondrial function and endogenous coenzyme Q10 levels are reduced in patients after COVID-19. Bratislavske Lekarske Listy, 123(1), 9-15.
(7) Fakhrolmobasheri, M., Hosseini, M. S., Shahrokh, S. G., Mohammadi, Z., Kahlani, M. J., Majidi, S. E., & Zeinalian, M. (2021). Coenzyme Q10 and its therapeutic potencies against COVID-19 and other similar infections: A molecular review. Advanced Pharmaceutical Bulletin.
(8) Barbieri, B., Lund, B., Lundström, B., & Scaglione, F. (1999). Coenzyme Q10 administration increases antibody titer in hepatitis B vaccinated volunteers—A single blind placebo‐controlled and randomized clinical study. Biofactors, 9(2‐4), 351-357.