Gebhardt, P., (2022). Mikronährstoffe bei Herzinsuffizienz, AKOM, 6/2022, 14-18.

Bei der chronischen Herzinsuffizienz (ICD-10 150) treten kardiale Strukturdefekte und/oder Funktionsstörungen auf, die die Auswurfleistung des Herzens verringern. Dies führt zu Symptomen wie Luftnot, Flüssigkeitsretention und Leistungsminderung.
Verschiedene Mikronährstoffe können den Verlauf der Erkrankung in deutlich positiver Weise beeinflussen. Als natürliche Stoffe, die in unserer Nahrung vorkommen, eignen sie sich für eine komplementäre Therapie ohne zusätzliche Nebenwirkungen bzw. können sie die Nebenwirkungen der verfügbaren Pharmakotherapien abmildern.
Literatur
- Yeung, S. S., Reijnierse, E. M., et al., Archives of Gerontology and Geriatrics, 89, 104066 (2020)
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. Version 3 (2019)
- Oßwald, H., Mühlbauer, B., Springer, Berlin, Heidelberg (2020)
- DiNicolantonio, J. J., Liu, J., et al., Open Heart, 5(2), e000775 (2018)
- Helali, J., Park, S., et al., Mayo Clinic Proceedings: Innovations, Quality & Outcomes, 3(2), 221-225 (2019)
- Chen, J., Asia Pacific journal of clinical nutrition, 21(3), 320-326 (2012)
- Bomer, N., Grote Beverborg, N., et al., European journal of heart failure, 22(8), 1415-1423 (2020)
- McGurk, K. A., Kasapi, M., et al., Wellcome Open Research, 7(9), 9 (2022)
- Langsjoen, H., Langsjoen, P., et al., Molecular aspects of medicine, 15, s165-s175 (1994)
- Mortensen, S. A., Rosenfeldt, F., et al., JACC: Heart Failure, 2(6), 641-649 (2014)