Komplementäre und alternative Therapieoptionen der Colitis ulcerosa

Gebhardt, P. (2019). Komplementäre und alternative Therapieoptionen der Colitis ulcerosa. OM & Ernährung, 168, 26-32.

Die Colitis ulcerosa beginnt stets im Rektum und breitet sich von dort in den Dickdarm aus.
Bei Morbus Crohn (rechts), kann der gesamte Verdauungstrakt diskontinuierlich, segmental befallen sein. Die Colitis ulcerosa (links) beginnt dagegen stets im Rektum und breitet sich von dort von distal nach proximal hin aus: bei etwa 55% der Patienten beschränkt sich die Erkrankung auf das Rektosigmoid, 30% haben eine Linksseitencolitis und 15% eine Pancolitis.

Die Colitis ulcerosa ist eine rezidivierende, entzündliche und ulzerierende Erkrankung des Dickdarms, die durch Diarrhöen, Blutungen, krampfartige Schmerzen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Das Risiko von Nährstoffdefiziten ist unter den Betroffenen erhöht. Verschiedene komplementäre und alternative Therapieoptionen wurden zur Behandlung der Colitis ulcerosa untersucht. Sie zeichnen sich besonders durch gute Verträglichkeit und das Fehlen gravierender Nebenwirkungen aus.