
Die ketogene Ernährung führt eine, dem Fasten ähnliche Stoffwechsellage herbei. Dabei werden vermehrt sog. Ketonkörper gebildet, die eine alternative Energiequelle zu Glucose sind. Eine entsprechende Ernährungsform bietet sich bei Typ-2-Diabetes an, da sie die Insulinresistenz verbessern kann. Auch im Bereich der komplementären Krebstherapie scheint eine ketogene Ernährung vorteilhaft zu sein. Im Vergleich gewinnen Krebszellen ihre Energie vermehrt aus der Vergärung von Glucose (sog. „Warburg-Effekt“). In mehr als 70 % der Krebsfälle konnte eine Überexpression Glycolyse-relevanter Enzyme und Membrantransporter nachgewiesen werden. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Verfügbarkeit von Energie in Form von Glucose einzuschränken, da nicht-entartete Zellen ihre Energieversorgung leichter auf alternative Energieträger umstellen können.
Literatur
- Shai, I., Schwarzfuchs, D., et al., New England Journal of Medicine, 359(3), 229-241 (2008)
- Wilder, R. M., Mayo Clinic Proceedings. 2, 307–8 (1921)
- Westman, E. C., Tondt, J., et al., Expert review of endocrinology & metabolism, 13(5), 263-272 (2018)
- Altenberg, B. A., Greulich, K. O., Genomics, 84(6), 1014-1020 (2004)
- Murakami, M., Tognini, P., Nutrients, 14(4), 782 (2022)
- Vigneri, R., Sciacca, L., et al., Trends in Endocrinology & Metabolism, 31(8), 551-560 (2020)
- Khodabakhshi, A., Akbari, M. E., et al., Clinical Nutrition, 40(3), 751-758 (2021)
- Weber, D. D., Aminazdeh-Gohari, S., et al., Aging (Albany NY), 10(2), 164 (2018)
- Klement, R. J., Champ, C. E., et al., Breast Cancer Research, 22(1), 1-14 (2020)